Moderne Filtertechnik senkt Emissionen

Umbau ELEX Elektrofilter zum Scheuch Gewebefilter

DSC 3041 1

Der Filterkopf wird mit dem Kran auf den Filterkorpus gehoben.

Der Filterumbau an unserer Drehofenanlage vom E-Filter zum Gewebefilter ist die neueste Maßnahme im Werk Erwitte zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte und zur Senkung der Emissionen. Die Bauarbeiten begannen bereits im Sommer 2016 mit der Errichtung des Ventilatorstuhls. Hierfür wurden insgesamt ca. 130 m³ Beton verbaut.

Den größten Part im Bau hatte die Firma Scheuch. Für den Bau des Filters wurde eigens ein Vormontageplatz eingerichtet, der fachmännisch mit Baustromversorgung, Beleuchtung, geschotterten Montageflächen und einer Containeranlage hergerichtet wurde.

Ab Anfang Oktober trafen die ersten Komponenten ein. In der Zeit von Oktober bis Dezember erfolgten viele Vormontageschritte, es wurden auch Vorarbeiten für die Endmontage durchgeführt. Ab Mitte Januar ging der Umbau in die heiße Phase, von nun an wurde mehrschichtig gearbeitet. Die Hauptarbeiten wurden wie zugesagt in 35 Montagetagen durchgeführt.

Insgesamt wurden ca. 197 t Anlangenteile verbaut, die mit einem breiten Spektrum an Kränen an Ort und Stelle gehievt wurden.

Besonders positiv hervorzuheben ist, dass es während der gesamten Bauzeit von acht Monaten zu keinen Unfällen in diesem Projekt gekommen ist. Dies ist auf die intensive Begleitung mit Arbeitssicherheitsmaßnahmen zurückzuführen.

Das nachstehende Video dokumentiert den Ablauf der Umbauarbeiten.

Technischer Ablauf des Umbaus

Der Umbau bestand aus vielen Teilschritten. Die einzelnen Schritte gliedern sich wie folgt: Zunächst wurde das bestehende Filtergehäuse des E-Filters ausgeräumt, die Gehäusewand und Reingaskanäle wurden präpariert. Anschließend wurden der Filterkopf und das Penthouse für die Montage vorbereitet, bevor diese bei bestem Wetter mit einem 700 t Kran Ende Januar auf das nun vorbereitete Filtergehäuse gesetzt wurden. Die Teile wurden anschließend vor Ort verschweißt. Nun konnte das Einsetzen der Filterschläuche und Sützkörbe beginnen. Mitte Februar wurde der Filter dann mithilfe von Dichtigkeitstest und Pre-Coatings einsatzbereit gemacht, ab dem 23.02.2017 läuft die Rohmehlaufgabe auf den Ofen und der Filter hat damit seinen Dienst aufgenommen. Mit Erfolg, denn das Staubmessgerät zeigt seither mehr als eine Halbierung der Staubwerte.

 

Diese vielen Schritte haben wir in einem erklärenden Video für Sie zusammengestellt.

 

Technische Daten des neuen Filters

  • Garantierter Grenzwert: <5mg Staub / Nm³
  • Filterschläuche:            1.300 á 10 m Länge
  • Gesamtfilterfläche:       6.500 m²
  • Verbauter Beton:          130 m³
  • Verbaute Anlagenteile:  197 t
  • Kosten:                        rund 2,2 Mio. €
Vielen Dank an unserem Kollegen Herrn Falkenstein, der die anschaulichen  Videos erstellt hat.